Oktober-Preisrätsel (2024)

Im Oktober ist Zwiebelzeit, also die beste Zeit zum Setzen der Frühjahrsboten fürs kommende Jahr. Herzlich willkommen bei uns auf der Jungviehweide.

Es gibt doch immer etwas, was man nicht weiß: warum eigentlich kommen Knollen, Zwiebeln & Co. unserer Frühjahrsblüher erst im Herbst und nicht etwa im Sommer in den Boden?
Unsere Rätsel-Zwiebelpflanze ist aktuell im Zwiebellager und im Zwiebelverkauf zu finden – zurzeit Gärtnermeister Sebastians Lieblingsort. Wir treffen Frau und Herrn Siegelhuber beim Einkaufen.

„So viele Zwiebeln. Ich brauche etwas Zeit, um alles anzuschauen.“

„Ja, mach nur, ich hab schon was gefunden.“

„Ach ja? Lass mal sehen, was Du gefunden hast… Aha, wie kommt es dazu?“

„Nun, mir gefällt Weiß und die Tatsache, dass man sie in den Rasen setzen kann und nach der Blüte nicht so lange warten muss, bis der erste Rasenschnitt möglich ist, weil die grasartigen, schmalen Blätter recht früh einziehen. Hat mir der Gärtnermeister erklärt.“

„Aha, ich bin erstaunt, sehr gut.“

Was die Gattin natürlich nicht weiß, ist dass Herr Siegelhuber als Wintersportbegeisterter durch den Sortennamen auf die Rätselpflanze aufmerksam wurde. Etwas ungewöhnlich vielleicht, aber für diese Sorte hat der Züchter einen sehr erfolgreichen Eisschnellläufer, ein Niederländer, als Namen gewählt.

„Seltsamer Name, weißt Du etwas darüber?“

„Ja, zufällig. Ein Eisschnellläufer. Er führte einmal über 6 Jahre den sog. »Adelskalender«, an – eine Rangliste von Eisschnellläufern mit ihren persönlichen Bestzeiten über 500, 1500, 5000 und 10.000 Meter, bei den Männern. Die Bestzeit von Adrianus, wie der Athlet mit vollen Vornamen heißt, lag bei 166,241 Punkten, hab ich eben nachgeschaut. Heute führt die Liste ein Sportler mit nur noch 143,984 Punkten an, wobei technische Fortschritte und Innovationen die Vergleichbarkeit von persönlichen Bestleistungen aus verschiedenen historischen Perioden nicht wirklich zulassen. Auch aktuell ist es wieder ein Niederländer, der die Adelsliste anführt. Interessant, oder? Ob es etwas mit Blumen­zwiebeln und den Niederlanden zu tun hat?“

Unsere gesuchte Sorte kam 1974 auf den Markt.

Ganz genau genommen besitzt unsere Rätselpflanze gar keine Zwiebel als Überdauerungsorgan, sondern eine sogenannte Stängelknolle. Denn botanisch gesehen – und Botaniker, das sind die, die ganz sehr genau hinschauen – ist hier die Basis des Stängels verdickt, und das ist dann eigentlich eine Knolle. Aber wer will das immer so ganz genau wissen…

„Sie haben gefunden, was Sie suchen?“

„Ach Herr Gärtnermeister, was passt denn gut zu diesen weißen Frühlingsblühern? Mein Mann hat sie ausgewählt.“

„Nun die weiße Blütenfarbe im Garten setzt andersfarbige benachbarte Blüten besonders in Szene. Oder harmonisiert unterschiedliche Blütenfarben. Wenn Sie also zum Beispiel 100 Stück von dieser weißen Sorte nehmen, setzen Sie unmittelbar daneben gelbe oder violette Vorfrühlingsblüher als Blütenteppich in ebenso großer Zahl, das sieht sehr schön aus. Blütezeitpunkt ist Februar bis März.“

„Wir nehmen gelb, ja?“

„Und setzen Sie sie bald in den Boden. Zwiebeln und Knollen, die im Frühjahr blühen sollen, brauchen einen Boden unter 12° sagt man, um ihre Wurzelbildung anzuregen. Zu warm ist ungünstig, gefroren sollte der Boden natürlich auch nicht sein. Wenn man sich dran hält, danken sie es mit reizvoller Blüte.“


Wie heißt die gesuchte weiße Sorte mit gelbem Schlundfleck?

Preisrätsel-Frage

Wie heißt die gesuchte weiße Sorte mit gelbem Schlundfleck?

Zu gewinnen

3 x ein Einkaufsgutschein in Höhe von 30 €

Antwort

Preisrätsel-Gewinner

Franziska Effinger
Julia Mensing
Gisela Schmidt